Auf dieser Seite finden Sie alle Pressemitteilungen des Leibniz-Zentrums Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin.
Für Interviews mit unseren Sprachwissenschaftlern oder Anfragen zu Film- oder Hörfunkaufnahmen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Pressemitteilung zum ersten Berliner Community-Forum für Sprecher*innen kleiner Sprachen am 17. November 2018
"ZAS fördert kleine Sprachen in Berlin"
Pressemitteilung zum ERC Advanced Grant am 12. April 2018
EU-Forschungspreis geht an das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS)
Türkisch in die Schulen!
Gastbeitrag von Manfred Krifka und Insa Gülzow am 21. April 2016 im Berliner Tagesspiegel
Medienecho
Gemeinsame Pressemitteilung der Botschaft der Republik Türkei und des Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft zur Konferenz Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus am 3./4. März 2016
Berlin-Brandenburger Positionspapier zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem
Medienecho
Pressemitteilung zur Konferenz Social and Affective Factors in Home Language Maintenance and Development (HOLM) am 12./13. Februar 2016
"Ich wünschte, meine Eltern hätten mir ihre Sprache beigebracht"
Weiterführende Informationen
O-Töne von Prof. Schalley zur Konferenz "Social and Affective Factors in Home Language Maintenance and Development (HOLM)"
Zum Anhören der Audiodateien klicken Sie bitte auf die jeweilige Frage und schalten Sie den Lautsprecher ein.
Vorstellung der Interviewpartnerin
Wofür steht die Abkürzung HOLM?
Worum geht es bei der Konferenz?
Warum ist diese Konferenz wichtig?
Wer organisiert das? Wie entstand die Idee zu dieser Konferenz?
Was ist Bilingualismus? Wie definiert man ihn?
Warum ist Mehrsprachigkeit gerade so aktuell?
Sollten Flüchtlinge Deutsch lernen?
Welche Aspekte sprechen für den Erhalt von Familiensprachen?
Welche Auffassungen zur Mehrsprachigkeit findet man üblicherweise in der Gesellschaft?
Ziel der Konferenz – Forschung und Wissenstransfer
Ziel der Konferenz – Bündelung von Ressourcen
Was kann man Eltern raten, die ihre Familiensprache an ihre Kinder weitergeben möchten?
Wo kann man weitere Informationen zu dem Thema finden?
Kontakt
Natalia Gagarina, gagarina(at)zas.gwz-berlin.de +49 30 20192 506
Pressemitteilung zur Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Juni 2015
Integration von Migranten oder Kommunikation im Alter: Sprachwissenschaft hilft bei drängenden Problemen unserer Gesellschaft
Pressemitteilung zum Tag der Muttersprache am 21. Februar 2015
Perfektes Deutsch mit polnischem Akzent: Viele deutsch-polnische Kinder und Jugendliche betonen ihre Identität bewusst mit einem polnischen Akzent
Weiterführende Informationen
PDF des Artikels „Bin ich Deutscher oder Pole? Eine Studie über nationale Identität der deutsch-polnischen Kinder und Jugendlichen in Berlin“ von Joanna Błaszczak & Marzena Żygis (2014). In Polnisch in Deutschland. Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte 2, 35-50.
Link zum Interview mit Marzena Żygis & Joanna Błaszczak auf Seite 2 des aktuellen ZAS-Newsletters
Link zur Homepage von Marzena Żygis
Link zur Homepage von Joanna Błaszczak
Medienecho
Pressemitteilung vom 9. Dezember 2014
Berliner Wissenschaftler warnen: Deutschpflicht zuhause schadet dem Spracherwerb
Weiterführende Informationen
PDF des Artikels Mehrsprachiger Spracherwerb am ZAS: Forschung und Praxis von Natalia Gagarina und Insa Gülzow. 2013. In Erol Esen & Theda Borde (eds.), Deutschland und die Türkei - Forschen, Lehren, Zusammenarbeiten in Gesellschaft, Gesundheit und Bildung.
PDF des Artikels Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin von Annegret Klassert und Natalia Gagarina. 2010. In Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 4.
Link zur Webseite der Universität Oldenburg, Institut für Germanstik
Stellungnahme zur Frage nach der Familiensprache, unterzeichnet von 46 Sprachwissenschaftler/innen, Sprachpsycholog/innen und Entwicklungspsycholog/innen
Medienecho
Pressemitteilung vom 19. März 2014
Das mehrsprachige Klassenzimmer – Wie viel Deutsch braucht ein Berliner Schulkind?
Medienecho
Pressemitteilung vom 21. Februar 2014 zum Tag der Muttersprache
Berliner Wissenschaftler: Migranten sollten mit ihren Kindern die Muttersprache sprechen
Medienecho
Pressemitteilung vom Dezember 2010
Die sogenannte „Doppelte Halbsprachigkeit“: eine sprachwissenschaftliche Stellungnahme
Dr. Fabienne Salfner
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 (0)30 20192-570
Fax: +49 (0)30 20192-402
salfner@leibniz-zas.de